Finanzamt
Folgende Erleichterungen können beim Finanzamt beantragt werden: Vorauszahlungsherabsetzung, Steuerstundungen, Ratenvereinbarungen, Absehen von Säumniszuschlägen.
Diese Erleichterungen können per E-Mail unter corona@bmf.gv.at oder via FinanzOnline (Info-Hotline 050-233-233) mit nur einem Formular beantragt werden.
Härte- und Notfallfonds
Nach einer Verdopplung des Fördervolumens und der Ausweitung der Anspruchskriterien wird der Härtefall-Fonds in eine zweite Phase übergeführt. Diesbezügliche Informationen der Wirtschaftskammer finden Sie hier.
Kammerumlage
Bis auf weiteres wird den Mitgliedern der Wirtschaftskammer die Kammerumlage (Grundumlage) für das Jahr 2020 nicht vorgeschrieben. Bereits erfolgte Vorschreibungen für das Jahr 2020 sind als gegenstandslos zu betrachten.
Kurzarbeit
Anträge können rückwirkend bis 1. März gestellt werden. Die Covid-19-Kurzarbeit kann vorerst für bis zu drei Monate abgeschlossen werden (März, April, Mai). Ausführliche Informationen gibt es auf der Website der Wirtschaftskammer Österreich und des AMS.
Video-Anleitung zum Ausfüllen des Kurzarbeit-Formulars: https://youtu.be/jOpBPQVLw3Q
Kredite
Braucht ein Unternehmen, das selbst keine Sicherheiten besitzt, einen Kredit bei der Bank, garantiert das austria wirtschaftsservice die Rückzahlung des aufgenommenen Kredites. Neu ist das vereinfachte Prozedere: keine Bearbeitungs- und Garantieentgelte, keine erforderlichen Businesspläne, keine Kreditsicherungen. Förderungswürdig sind neben KMU auch Einpersonenunternehmen (EPU) und Freiberufler.
ÖGK-Beiträge
Die Österreichische Gesundheitskasse bietet Unternehmen an, Beiträge zu stunden. Dafür ist ein formloser Antrag an die jeweilige Servicestelle notwendig. Verzugszinsen werden ausgesetzt. In den Monaten März, April und Mai erfolgen laut ÖGK generell keine Einbringungsmaßnahmen wie Exekutionsanträge. Es werden auch keine Insolvenzanträge gestellt.
Sozialversicherungsbeiträge für EPU
EPU können ab sofort Sozialversicherungsbeiträge stunden. Laut Sozialversicherungsanstalt der Selbstständigen (SVS) gibt es auch die Möglichkeit, Beiträge in Raten zu bezahlen und die Beitragsgrundlage herabzusetzen. Auch eine gänzliche oder teilweise Nachsicht der Verzugszinsen ist möglich.
Tourismus
Für Tourismusbetriebe gibt es Hilfe von der Tourismusbank.
Weiterführende Informationen
Hier geht es zum Info-Service der WKO und Brancheninformationen.
Förderungen und Maßnahmen der Stadt Wien sind hier zu finden.