Hier finden Sie die wichtigsten aktuellen Informationen für die Bewohnerinnen und Bewohner der Inneren Stadt zusammengefasst (aktualisiert am 27. April 2020).
Basisversorgung
Alle Bereiche, die die kritische Infrastruktur betreffen (Spitäler und Betreuungseinrichtungen, Rettung, Feuerwehr etc.), versehen wie bisher ihre Dienste.
Spitäler und Betreuungseinrichtungen, Einsatzkräfte, Kindergärten und Schulen, Öffis, Wasser, Gas sowie Strom sind von der Umstellung auf online-Betrieb und Telefonservice nicht betroffen.
Bescheide
Die meisten Bescheide werden aktuell nicht ausgestellt. Ausgenommen sind jedenfalls Strafen mit Verjährungsfolgen.
Bezirksgesundheitsämter
Impfungen in den Bezirksgesundheitsämtern sind aktuell ausgesetzt. Sie können bis auf weiteres ausschließlich Termine für Grippe- und Masern/Mumps/Röteln-Impfungen im Impfservice Town Town beziehungsweise bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt vereinbaren.
https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/gesundheitsaemter/
Hotlines
Service-Hotline für Risikogruppe: 4000-40001
Hilfestellung für ältere Personen 65+ etc. bei der Organisation des Alltags (Essenszustellung, Einkauf, Lieferservice)
Innenstädterinnen und Innenstädter, die Hilfe benötigen oder gerne Ihre Mitmenschen im Grätzel unterstützen möchten, können sich auch unter post@bv01.wien.gv.at an die Bezirksvorstehung wenden.
wohnpartner Hotline: 01/24503-25960
Montags bis freitags, zwischen 9 und 16 Uhr. Dieses „Nachbarschaftstelefon“ für den Gemeindebau ergänzt die zentrale Hotline der Stadt.
Wiener Wohnen Service: 05 75 75 75
24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01/71719
Rund um die Uhr sowie per Mail unter frauennotruf@wien.at, Frauenhaus-Notruf unter Tel. 05 77 22 (rund um die Uhr), sonstige Fragen und Beratungen unter Tel. 01/512 38 39, Anrufe Montag von 9 bis 18 Uhr; Di, Mi, Do, Fr von 9 bis 16.30 Uhr, Frauenzentrum der Stadt Wien unter Tel. 01/408 70 66, Anrufe von 9 bis 17 Uhr, FREITAG: 9 bis 16 Uhr. Websites: www.frauenhaeuser-wien.at , www.frauenzentrum.wien.at , www.frauennotruf.wien.at
Kindergärten und Schulen
Unterstützung und Unterlagen für das Lernen zuhause bietet u.a. das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Ab Mai wird der Schulbetrieb wieder schrittweise hochgefahren. Kindergärten sind weiterhin für Eltern mit Betreuungsbedarf geöffnet.
Magistratische Bezirksämter
Die Services Melde-Pass-Fundservice, Gewerbeanmeldung und Lebensbestätigungen stehen nur mehr in folgender Form zur Verfügung: Online Info, Auskunft oder Antragstellung per Email und telefonische Kontaktaufnahme (Ausnahmen nur in absolut dringenden Notfällen nach telefonischer oder Email-Vereinbarung). Anträge können in dafür vorgesehenen Behältnissen und Boxen abgegeben bzw. von dort geholt werden.
Liste der Bezirksämter: https://www.wien.gv.at/mba/mba.html
Märkte
Märkte haben als wichtige Nahversorger offen, aber sämtliche Betriebe am Markt, die keinen Lebensmittelhandel betreiben, haben ihren Betrieb entsprechend der COVID-19-Verordnung vorübergehend einzustellen. Tabakfachgeschäfte, Zeitungskioske und Notfall-Dienstleitungen sowie der Lebensmittelhandel sind offen.
Geschlossen: Der Flohmarkt neben dem Naschmarkt, der Antiquitätenmarkt am Hof und auch Anlassmärkte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Alle Wiener Öffis fahren, um jene, die zur Arbeit müssen oder sonstige wichtige Wege zu erledigen haben, öffentlich von A nach B zu transportieren.
Parkanlagen
Seit 14. April sind sowohl die Bundesgärten in Wien als auch Wiener Parkanlagen frei zugänglich, unter Vorgabe der Einhaltung der Verordnung der Bundesregierung und damit verbundenen Verhaltensregeln. Ausgenommen: Spielplätze, Ballspielplätze, Ballspielkäfige und Skateanlagen, diese sind geschlossen. Dennoch empfehlen wir, Aufenthalte im öffentlichen Raum möglichst einzuschränken.
Sozialzentren
KundInnen werden ersucht, nach Möglichkeit alle Anliegen, Anträge und weitere Korrespondenz per E-Mail, Post bzw. Fax an das zuständige Sozialzentrum zu richten. An den Standorten der Sozialzentren wird es zudem weiterhin die Möglichkeit geben, per Einwurfbox Unterlagen abzugeben.
Das Sozialzentrum für die Innere Stadt (REGION 2) befindet sich in der Walcherstraße 11, 1020 Wien.
E-Mail: post-rg2@ma40.wien.gv.at | Fax 4000-99-02400
Standesämter
Erreichbarkeit: schriftlich, telefonisch und per E-Mail für Anfragen, Auskünfte, Informationen. Derzeit finden keine Trauungen statt.
https://www.wien.gv.at/verwaltung/personenwesen/
Taxi-Gutscheine
Für ältere Personen (65+) werden zur Erledigung von dringenden Arztwegen etc. Taxi-Gutscheine in der Höhe von 50 Euro zur Verfügung gestellt. Bezugsberechtigte haben bis Ende März ein diesbezügliches Schreiben erhalten. Um Erledigungen abzuwickeln, ist es jedoch empfehlenswert, sich zunächst an die Service-Hotline der Stadt Wien oder die Bezirksvorstehung per Mail unter post@bv01.wien.gv.at zu wenden.
Die Angaben basieren auf Informationen, die im Auftrag des Wiener Bürgermeisters Dr. Michael Ludwig für die Wiener Bevölkerung zur Verfügung gestellt wurden.